Transparenz und Publikationen

Wir setzen Spendengelder zweckgerichtet und effizient ein. Spenderinnen und Spender können sich aber auf mehr als nur unser Wort verlassen: Unabhängige Schweizer Kontrollinstanzen prüfen jährlich unsere Finanzen und bewerten unsere Seriosität. Zudem legen wir in unseren Jahresberichten sämtliche Ausgaben offen.

Die FAIRMED-Projekte in Zahlen

1'778'876 Menschen hat FAIRMED im letzten Jahr direkt unterstützt und im persönlichen Austausch für Gesundheitsthemen sensibilisiert.

1'447'343 Menschen wurden gegen NTDs (vernachlässigte Tropenkrankheiten) wie Lepra, Buruli oder Frambösie behandelt.

4'005 einheimische qualifizierte Gesundheitsmitarbeitende und freiwillige Gesundheitshelferinnen und -helfer wurden von FAIRMED ausgebildet.

54'434 sichere Geburten hat FAIRMED in ihren Projekten ermöglicht.

84'974 Menschen hat FAIRMED bei Notfällen wie z.B. Naturkatastrophen unterstützt.

Wie wir unsere Mittel verwenden

73% • Projekte inkl. Projektbegleitaufwand
15% • Fundraising
12% • Adminstration

Woher unsere Mittel kommen

36% • DEZA
35% • Frei Spenden
16% • Zweckbestimmte Projektbeiträge
7% • Kantone und Gemeinden
6% • Legate

Gütesiegel und Zertifizierungen

Gütesiegel geben Klarheit beim Spenden. Wir lassen uns jedes Jahr von unabhängigen Schweizer Kontrollinstanzen durchleuchten. FAIRMED verfügt über das ZEWO- und das ISO-Qualitätsmanagement Zertifikat.

Organisationsdokumente und Publikationen

Hier finden Sie die wichtigsten Organisationsdokumente, die den Rahmen für die Arbeit von FAIRMED bilden.

Wollen Sie mehr über unsere Arbeit vor Ort erfahren? Dann folgen Sie diesem Link, unter dem Sie unser Magazin FAIRMED vor Ort lesen und herunterladen können.

Kostenlose Sichtbarkeit dank Medienpartnern

Auch für gemeinnützige Organisationen wie FAIRMED ist Werbung wichtig. Denn mit unserer Werbung machen wir nicht nur auf die Arbeit von FAIRMED aufmerksam, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, dass armutsbetroffene Menschen Zugang zu einer einfachen Gesundheitsversorgung erhalten.

Trotdzem ist es verständlich, dass bei Werbekampagnen von NGOs auch Fragen zu deren Finanzierung aufkommen. Deshalb wollen wir offen und ehrlich sein: Ja, wir verwenden Spendengelder für Werbung. Doch der weitaus grösste Teil wird durch grosszügige Unterstützung gratis veröffentlicht. Für Werbung und Fundraising setzt FAIRMED lediglich einen kleinen Prozentteil der Spendengelder ein. Wir versuchen möglichst viele Partner zu gewinnen, die unsere Werbung kostenlos schalten. So ist ein Grossteil der FAIRMED-Werbung nur dank der grosszügigen Unterstützung von diversen Medienpartnern im Print- und TV-Bereich möglich.

Hier unser aktueller TV-Spot:

Gendergerechte Sprache bei FAIRMED

Erst die Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechter ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung. FAIRMED verwendet deshalb nach Möglichkeit geschlechterneutrale Formulierungen wie die Mitarbeitenden oder den Stern *, wenn dies zur Vereinfachung oder Verkürzung beiträgt, z.B. ein*e Mitarbeiter*in. Um die Lesbarkeit insbesondere für Menschen mit kognitiven und die Sehkraft betreffenden Einschränkungen sicherzustellen, wird der Genderstern nicht auf allen Kanälen verwendet.

Safecall

Sie wollen den Verdacht auf Korruption oder einen Fall von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung melden?

Dann wenden Sie sich an die externe Organisation Safecall. Die Experten von Safecall sind in über 170 Sprachen weltweit erreichbar. Safecall wird den Vorfall melden und ihn an die zuständige Person bei FAIRMED weiterleiten. Die Meldung erfolgt anonym und vertraulich.

Telefon: Übersicht der Telefonnummern

Online: www.safecall.co.uk

Zuvorderst mit dabei – am Ende der Welt

Erleben Sie mit, wie Ihr Engagement die Welt für die Ärmsten in Asien und Afrika verändert. Folgen Sie uns auf Social Media.